Bitte Javascript aktivieren!

1 2 3 4 5 6 7

Allgemeine Angaben zur Lehr- und Lernveranstaltung

Schön, dass du dich entschieden hast, diese Selbsteinschätzung zu deiner Lehre hinsichtlich der Partizipationsmöglichkeiten auszuprobieren! Dieses Tool umfasst insgesamt sechs Frageeinheiten. Diese sowohl offenen als auch geschlossenen Fragen beziehen sich auf eine von dir ausgewählte Lehr- und Lernveranstaltung, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast. Am Ende erhältst du eine persönliche Auswertung und Anregungen für die partizipative Lehr- und Lernpraxis. Deine Angaben werden anonymisiert gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du in der Datenschutzerklärung.

Du hast das Tool bereits genutzt! Dein Ergebnis findest du hier. Wenn du neu starten möchtest, löscht du hiermit deine Daten und beginnst von vorne.

Partizipations­ausprägung

Im Folgenden wird der Begriff der "Openness" in OEP auf den Partizipationsaspekt fokussiert. Mit Partizipation im Lehr- und Lernkontext wird ein gemeinsamer Lernprozess auf Augenhöhe beschrieben, bei dem sowohl Lehrende als auch Studierende als Gestalter:innen betrachtet werden. Die Art der Beteiligung kann dabei wie nachfolgend aufgezeigt in unterschiedlichen Formen gestaltet sein.

a - lehrendenzentriert
Von mir als Dozierende:r definiert und festgelegt.
b - anhörend
Von mir als Dozierende:r definiert und festgelegt mit Möglichkeiten für studentisches Feedback.
c - repräsentativ
Von mir und einer Studierendenvertretung diskutiert, definiert und festgelegt.
d - partnerschaftlich
Gemeinsam mit allen Beteiligten in einem partnerschaftlichen Verständnis diskutiert, definiert und festgelegt.
e - studierendenzentriert
Von den Lernenden vordergründig definiert und festgelegt.
f - unbestimmbar
Kann ich nicht einschätzen oder beeinflussen.

a b c d e f
… beschreiben diejenigen Fähigkeiten und Fertigkeiten respektive dasjenige Wissen und Können, welche(s) die Studierenden aufgrund einer abgeschlossenen Lerneinheit erwerben sollen.
Ziele
… umfassen das Thema bzw. den Gegenstand im Lehr- und Lernprozess, der gelehrt und gelernt wird.
Inhalte
… stellen die Leistungen der Studierenden in den Vordergrund und zeigen auf, was die Lernenden nach dem Abschluss einer Lernphase wissen, verstehen oder gestalten können.
Ergebnisse
… beschreiben die Art und Weise wie der Inhalt und andere Aspekte des Lernens in Aktivitäten bzw. Lehr- und Lernstrategien umgesetzt werden (z.B. Projektarbeit, Service learning etc.).
Methoden
… beschreiben die Darstellungsart und Vermittlung von Informationen (wie z.B. Podcasts, Lernapps, Videos, KI).
Medien
… beschreibt (u.a. räumliche, zeitliche) Faktoren, die direkt oder indirekt auf den Lehr- und Lernprozess einwirken.
Kontext
… kann sich sowohl auf die Ergebnisse in Form der Leistungskontrolle (z.B. Seminararbeit, Klausur) als auch auf einzelne Lehr-Lerneinheiten in Form der Qualitätskontrolle, Reflexion und Zufriedenheit (z.B. Q&A Sessions, Selbstevaluationen, Lerntagebuch) beziehen.
Evaluation

Studentisches Feedback

Das Feedback der Studierenden kann zur Weiterentwicklung deiner Lehrpraxis und zur Steigerung der Lehr-Lernqualität beitragen.

Beeinflussende Faktoren

Das Lernen und Lehren kann von weiteren Faktoren u.a. im Zuge der Digitalisierung beeinflusst werden.

Pädagogisch-didaktische Haltung

Die eigene Haltung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Kultur des Teilens in der Lehr- und Lernveranstaltung. Bitte bewerte die folgenden pädagogischen Überzeugungen.

Demografie

Zu guter Letzt sind wir interessiert, welche Lehrerfahrung du mitbringst.

Du hast es geschafft! 💪